TGI Mittelstandsberatung Treuhandgesellschaft
Ohne Zweifel richtig handeln – Kompetenz, Verantwortung und Unabhängigkeit
Kompetent - Professionell - Verbindlich
Als Spezialist für den Mittelstand begleiten und unterstützen wir seit
vielen Jahren erfolgreich Unternehmer.
Beraten
Wir begegnen unseren Kunden als Partner auf Augenhöhe. Zunächst analysieren wir die Ausgangssituation, diskutieren mit Ihnen über geeignete Maßnahmen und definieren dann gemeinsam den Weg, der im Anschluß beschritten werden soll. Abläufe und Verantwortlichkeiten werden punktgenau genau festgelegt.
Unterstützen
Neben unserer Beratungskompetenz, dem Entwickeln von Konzepten und Strategien, unterstützen wir Sie und Ihre Mitarbeiter auch dabei, die vereinbarten Maßnahmen zumzusetzen, um die gemeinsam definierte Zielsetzung erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Verantworten
Wir fühlen uns verantwortlich für unsere Mandanten und liefern messbare Ergebnisse. Dazu gehört für uns zum Abschluß unseres Mandats, die erreichten Ergebnisse mit der definierten Zielstellung abzugleichen. Auch nach Abschluß des Mandats begleiten wir unsere Kunden langfristig bei ihrer Geschäftsentwicklung.
PARTNER

Jan Eutert
Geschäftsführer und Gesellschafter
Restrukturierung/Sanierung
Nachfolgeberatung

Jens Wismann
Partner
Dipl.-Betriebswirt
Nachfolgeberatung
M&A
Insolvenzbegleitung

Dominik Hartung
Berater
Master of Science
Unternehmensbewertungen
Moratorien
Treuhandschaften
Konzeptentwicklung
PARTNER

Jan Eutert
Geschäftsführer und Gesellschafter
Restrukturierung/Sanierung
Nachfolgeberatung

Jens Wismann
Partner
Dipl.-Betriebswirt
Nachfolgeberatung
M&A
Insolvenzbegleitung

Dominik Hartung
Berater
Master of Science
Unternehmensbewertungen
Moratorien
Treuhandschaften
Konzeptentwicklung
Das 5 Phasen Modell
Phase I: Sofortmaßnahmen
Liquiditätssicherung
Kommunikation Banken
Sicherung operatives Geschäft
Moratorium über Gläubiger
Phase III: Restrukturierungskonzept
Markt und Wettbewerb
Organisation und Prozesse
Führung und Verantwortung
Finanzierung und Controlling
Ergebnisse analysieren
Maßnahmen festlegen
Phase IV: Integrierte Unternehmensplanung
Maßnahmen priorisieren
Maßnahmenplan
quantifizieren
Auswirkungen
zeitlich festlegen
Mehrjährige Ergebnis-,
Liquiditäts- und
Bilanzplanung erstellen
Phase V: Maßnahmenumsetzung
Verantwortung und Kompetenzen festlegen
Meilensteine definieren
Projektplan erstellen
Ergebnisse überwachen
Anpassung vornehmen
Das 5 Phasen Modell

Phase I: Sofortmaßnahmen
Liquiditätssicherung
Kommunikation Banken
Sicherung operatives Geschäft
Moratorium über Gläubiger

Phase II: Sanierungsfähigkeit- und würdigkeit
Zahlungsfähigkeit prüfen
Überschuldungsprüfung
Leitbild analysieren
Krisenstadien prüfen
IDW S6-Voraussetzungen mit selbständigem Fachanwalt prüfen.

Phase III: Restrukturierungskonzept
Markt und Wettbewerb
Organisation und Prozesse
Führung und Verantwortung
Finanzierung und Controlling
Ergebnisse analysieren
Maßnahmen festlegen

Phase IV: Integrierte Unternehmensplanung
Maßnahmen priorisieren
Maßnahmenplan quantifizieren
Auswirkungen zeitlich festlegen
Mehrjährige Ergebnis-, Liquiditäts- und Bilanzplanung erstellen

Phase V: Maßnahmenumsetzung
Verantwortung und Kompetenzen festlegen
Meilensteine definieren
Projektplan erstellen
Ergebnisse überwachen
Anpassung vornehmen
"Wir haben durch die TGI Unternehmensberatung unser Unternehmen aus einer sehr schwierigen Ausgangssituation völlig neu strukturiert und wieder erfolgreich am Markt platziert. Wir sind dankbar für die erfolgreiche Zusammenarbeit!"
Joachim Grothe, Inhaber Grothe Bau, Lübeck
Das 5 Phasen Modell

Phase I: Analyse
Unternehmer
Familiensituation
Vermögenssituation
Alterseinkommen
Sicherheiten
Emotionale Bindung
Ziele
Unternehmen
Markt- und Wettbewerbssituation
Führungs- und Organisationsstrukturen
Strategie und Struktur
Unternehmensbewertung
Zweite Managementebene
Kunden/Lieferanten

Phase II: Identifikation Nachfolger
Interne Lösungen
Eignungsdiagnostik
Ausbildungskonzept
Zeitplan definieren
Projektmanagement und Strukturen anpassen
Gemeinsame Strategie entwickeln
Externe Lösungen
MBI
Nachfolgebörsen
Kammern und Innungen
Head-und Replacementberater
Öffentlichkeitsarbeit
Meister-und Hochschulen
Investoren
Marktteilnehmer
Ergänzende Investoren
Beteiligungsgesellschafter

Phase III: Verhandlungen
Interne Lösungen
Übergabeverfahren
Kaufpreisfindung
Zahlungsweise
Finanzierungskonzeption
Entwicklung Managementstrategie
Projektplan
Externe Lösungen
Verkaufsstruktur/Methode
Verfahren mit Wettbewerber/ Bieter
Gestaltung Verkaufsprozess
Informationsmemorandum
Indikatives Angebot
Angebot prüfen
Finale Abstimmung

Phase IV: Vertragsgestaltung
Steuerliche Gestaltung
Begrenzung der Haftungsrisiken
Freigabe Sicherheiten / Bürgschaften
Neustrukturierung Finanzierungsverträge
Auflösung bzw. Neugestaltung Verträge mit Unternehmer
Geschäftsführungsverträge
Maßnahmen priorisieren
Tantiemevereinbarungen
Miet- und Pachtverträge
Koordination von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten bei der Anpassung aller notwendigen Verträge

Phase V: Überleitung
Projektplan für Überleitung hinsichtlich Kompetenzen, Verantwortung und Aufgaben
Fortlaufenden Austausch organisieren und evtl. moderieren
Einführung Controlling
Verantwortung und Kompetenzen festlegen
Beratungsmandat Altunternehmer
Verwaltungsbeirat implementieren
Unternehmercoaching
Strategieüberprüfung/ Anpassung
Das 5 Phasen Modell
Phase I: Analyse
Liquiditätssicherung
Kommunikation Banken
Sicherung operatives Geschäft
Moratorium über Gläubiger
Phase III: Verhandlungen
Markt und Wettbewerb
Organisation und Prozesse
Führung und Verantwortung
Finanzierung und Controlling
Ergebnisse analysieren
Maßnahmen festlegen
Phase IV: Vertragsgestaltung
Maßnahmen priorisieren
Maßnahmenplan quantifizieren
Auswirkungen zeitlich festlegen
Mehrjährige Ergebnis-, Liquiditäts- und Bilanzplanung erstellen
Phase V: Überleitung
Verantwortung und Kompetenzen festlegen
Meilensteine definieren
Projektplan erstellen
Ergebnisse überwachen
Anpassung vornehmen
Strategie
Problemfelder
Die Entwicklung stagniert, Herausforderungen sind erkennbar.
Die Branche steht vor großen Veränderungen.
Geschäftsführer, Gesellschafter und leitende Mitarbeiter sind uneins
über die Zukunft des Unternehmens.
Große Veränderungen auf der Leistungsebene stehen bevor
oder führen zu besonderen Herausforderungen.

Phase I: SWOT-Analyse
Stärken und Schwächen
Chancen und Risiken
Interne und externe Entwicklung analysieren
Ergebnisse diskutieren
Das 3 Phasen Modell

Phase II: Projektplan entwickeln
Handlungsfelder ableiten
Maßnahmen definieren
Verantwortlichkeiten festlegen
Kompetenzen klären
Zeitabläufe definieren

Phase III: Umsetzung
Meilensteine festlegen
Hemmnisse diskutieren
Unterstützen und Coachen
Verantwortung für Teilbereiche übernehmen
Strategie
Problemfelder
Die Entwicklung stagniert, Herausforderungen sind erkennbar.
Die Branche steht vor großen Veränderungen.
Geschäftsführer, Gesellschafter und leitende Mitarbeiter sind uneins
über die Zukunft des Unternehmens.
Große Veränderungen auf der Leistungsebene stehen bevor
oder führen zu besonderen Herausforderungen.
Das 3 Phasen Modell

Phase I: SWOT-Analyse
Stärken und Schwächen
Chancen und Risiken
Interne und externe Entwicklung analysieren
Ergebnisse diskutieren

Phase II: Projektplan entwickeln
Handlungsfelder ableiten
Maßnahmen definieren
Verantwortlichkeiten festlegen
Kompetenzen klären
Zeitabläufe definieren

Phase III: Umsetzung
Meilensteine festlegen
Hemmnisse diskutieren
Unterstützen und Coachen
Verantwortung für Teilbereiche übernehmen
Leistungen
© 2018 TGI Mittelstandsberatung
Treuhandgesellschaft mbH & Co. KG