Business-Coach Ausbildung

Die Ausbildung zum Business-Coach bei der TGI richtet sich in erster Linie an freiberufliche Trainer, an angestellte Fachbereichs-Trainer, an Führungskräfte, Ausbilder, Projektleiter, Berater, Personaler und alle, die ihr Fachwissen kompetent weitervermitteln möchten.

Nach unserer Grundausbildung können Sie sich für Ihren Bereich spezialisieren lassen.

Ihr Nutzen

Sie werden lernen Seminarinhalte eigenständig zu konzipieren und Gruppen selbstverantwortlich zu führen. Dazu lernen Sie Verhaltensprozesse zu steuern und dabei zukunftsorientiert und motivierend neue Inhalte zu vermitteln.

Je nach Spezialisierungswunsch werden Sie nach der Grundausbildung zum Spezialisten in Ihrem Bereich.

Die Ausbildung vermittelt die Haltungen, Techniken und Methoden, um Menschen in ihren Klärungs-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen professionell zu fördern und zu begleiten.

Sie erfahren dabei die Themenbreite von Business-als auch Work-Life-Angelegenheiten in organisationsinternen Coachings oder beim Coaching von Privatpersonen.

Ablauf

Wir bieten Ihnen eine komplexe Schulung, die Theorie und Praxis mit Erleben durch Erfahrung verbindet.

Neben dem methodischen Handwerkszeug legen wir einen weiteren Schwerpunkt auf die Bildung Ihrer Trainer-Persönlichkeit durch Selbstreflexion und Feedbackkultur.

Sie führen eigen konzipierte Seminarthemen unter Supervision durch und lernen dabei selbstsicher mit Widerständen in der Gruppe umzugehen.

Inhalte

Grundlagen – Wie sich Menschen in ihren Rollen verändern Check-In

Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltensänderung

Coaching – Definitionen, Modelle, Rollenklärung als Coach

Coaching-Prozesse: 7-Step-Proceeding

Coaching-Techniken: Kontakt- und Zielklärung

Kommunikation und Führung im Coaching

Beziehung, Kommunikation und Feedback

Führung und Leadership-Coaching

Coaching von Veränderungsprozessen

Coaching-Techniken: Anliegen- und Kontextexploration

Kommunikation und Persönlichkeit

➜ Persönlichkeitstypologien (Typenlehre)

➜ Psychische Störungen und Sucht in Organisationen

➜ Umgang mit Emotionen

➜ Selbstsicherheits-Coaching

➜ Coaching-Techniken: Vertiefende Techniken

➜ Transfer: Fallsupervision in der Gruppe

Organisationsinternes und Systemisches Coaching

➜ Team-Coaching/Gruppen-Coaching

➜ Teamentwicklung

➜ Coaching-Techniken V: Systemische Coaching-Techniken

Grundlagen – Wie sich Menschen in ihren Rollen verändern Check-In

Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltensänderung

Coaching – Definitionen, Modelle, Rollenklärung als Coach

Coaching-Prozesse: 7-Step-Proceeding

Coaching-Techniken: Kontakt- und Zielklärung

Kommunikation und Führung im Coaching

Beziehung, Kommunikation und Feedback

Führung und Leadership-Coaching

Coaching von Veränderungsprozessen

Coaching-Techniken: Anliegen- und Kontextexploration

Kommunikation und Persönlichkeit

➜ Persönlichkeitstypologien (Typenlehre)

➜ Psychische Störungen und Sucht in Organisationen

➜ Umgang mit Emotionen

➜ Selbstsicherheits-Coaching

➜ Coaching-Techniken: Vertiefende Techniken

➜ Transfer: Fallsupervision in der Gruppe

Organisationsinternes und Systemisches Coaching

➜ Team-Coaching/Gruppen-Coaching

➜ Teamentwicklung

➜ Coaching-Techniken V: Systemische Coaching-Techniken

Life Coaching

➜ Gesundheits-Coaching

➜ Transfer: Fallsupervision in der Gruppe

➜ Burnoutprophylaxe und Stressmanagement-Coaching

➜ Zeitmanagement- und Work-Life-Coaching

Konfrontieren, Involvieren, entscheidend vorankommen

➜ Kreativitäts- und Problemlösungstechniken

➜ Entscheidungsfindung

➜ Konfrontation und Humor im Coaching

➜ Fallsupervision: Umgang mit schwierigen Coachingsituationen in der Praxis

➜ Lösungsorientierte Techniken

Konflikte erkennen, verhandeln, lösen

➜ Konfliktmanagement und Konflikt-Coaching

➜ Verhandlungsführung

Transfer- und Lernprozesse intensiv begleiten

➜ Didaktik des Coachings

➜ Telefon-Coaching

➜ Coaching-Techniken VII: Abschlusstechniken

➜ Transfer: Praxisprobe

➜ Check-Out, Vernetzung und Zertifizierung Professional Coach

Life Coaching

➜ Gesundheits-Coaching

➜ Transfer: Fallsupervision in der Gruppe

➜ Burnoutprophylaxe und Stressmanagement-Coaching

➜ Zeitmanagement- und Work-Life-Coaching

Konfrontieren, Involvieren, entscheidend vorankommen

➜ Kreativitäts- und Problemlösungstechniken

➜ Entscheidungsfindung

➜ Konfrontation und Humor im Coaching

➜ Fallsupervision: Umgang mit schwierigen Coachingsituationen in der Praxis

➜ Lösungsorientierte Techniken

Konflikte erkennen, verhandeln, lösen

➜ Konfliktmanagement und Konflikt-Coaching

➜ Verhandlungsführung

Transfer- und Lernprozesse intensiv begleiten

➜ Didaktik des Coachings

➜ Telefon-Coaching

➜ Coaching-Techniken VII: Abschlusstechniken

➜ Transfer: Praxisprobe

➜ Check-Out, Vernetzung und Zertifizierung Professional Coach

Ihre Kosten?

Der Gesamtpreis für die „Business-Coach-Ausbildung“ beläuft sich auf 15.000,-€ zzgl. Mwst. und dauert 31 Tage. Die Gesamtsumme wird halbjährlich zu zwei Teilen a  7.500€,-zzgl. MwSt. gezahlt.

Die Teilnahme an der „Business-Coach Ausbildung“ beinhaltet die Bereitstellung der Seminarunterlagen, die Tagungspauschale für Seminarräume und Technik + aller Getränke.

Jetzt kostenloses Info Gespräch vereinbaren!

Jetzt kostenloses Info Gespräch vereinbaren!

Hamburg

Münster

© 2022 TGI - Mittelstandsberatung. All rights reserved